Das Master Studium, das Theorie und Praxis vereint
Weiterführende Informationen
Erlebe den Campusalltag hautnah unseres Masterprogramms
Unsere Gasthörertage
Praxisorientiert, fundiert und zukunftsweisend
Entdecke den Stundenplan für deinen Master in Osteopathie
Der Studiengang mit dem Abschluss MSc Osteopathie erstreckt sich über einen Zeitraum von 18 Monaten. Für den initialen Durchgang des Programms finden im ersten und zweiten Semester der Unterricht in drei Blöcken von je 2 Wochen (Montag – Samstag) statt, und zwar in Deutschland (Januar und Mai) sowie in Malta (Oktober). Ab dem darauf folgenden Durchgang verschieben sich die Unterrichtsblöcke entsprechend, beginnend ab Dezember. Im dritten Semester des Masterprogramms ist die Erstellung und Präsentation der Abschlussarbeit vorgesehen.
Die klinische Ausbildung findet in Deutschland in den mit dem ICOM verbundenen Lehrkliniken aus Malta statt und umfasst eine Kombination aus von Tutoren unterstützter und eigenständiger Praxis der Studierenden. Diese klinische Ausbildung soll es den Studierenden ermöglichen, ihre sich entwickelnden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen selbstreflexiv, kritisch und evidenzbasiert weiterzuentwickeln und in ihr Gesamtportfolio zu integrieren. Dies geschieht in einem klinischen Umfeld, das den Studierenden Zugang zu einem breiten Spektrum von Patientenprofilen über die gesamte Lebensspanne hinweg bietet, d. h. von Säuglingen und Kleinkindern bis hin zu älteren Menschen und mit verschiedenen Ebenen der klinischen Komplexität, einschließlich Patienten mit anhaltenden Schmerzen und Sportverletzungen; in diesem Umfeld werden die Studierenden von sehr erfahrenen Klinikern unterstützt.
Während des MSc Osteopathie absolvieren die Studierenden mindestens 360 Stunden klinische Ausbildung. Am Ende des zweiten Semesters des Programms im Dezember legen die Studierenden in Deutschland eine abschließende klinische Kompetenzprüfung (FCCA) ab. Bis dahin müssen Sie mehr wie die Hälfte der 360 Praktika absolviert haben. Die FCCA bewertet fortgeschrittene klinische Fertigkeiten, die gleichzeitig eine berufliche Vorprüfung für die mögliche Registrierung in Malta zur Ausübung des Berufes ist. Durch das optionale Bestehen eines C1 Englisch Sprachtests, können Sie zur Ausübung des Berufes in Malta registriert werden. Die Bewertung der klinischen Praxisfertigkeiten ist Teil der abschließenden Beurteilung der Studierenden. Die Bewertung der klinischen Kompetenz und der Praxis prüft die Fähigkeit der Studierenden, Wissen und Fertigkeiten für ein sicheres und effektives Patientenmanagement zu erheben und zusammenzufassen. Die Beurteilungsmethoden erfordern stets, dass die Studierenden ihre osteopathischen Fähigkeiten an einer Reihe neuer und bestehender Patienten demonstrieren. Zwei Prüfer beurteilen die Studierenden, während sie eine Konsultation mit einem neuen Patienten und eine Konsultation mit einem bestehenden Folgepatienten leiten. Ein weiterer Prüfer fungiert als Moderator.

Deine Expertise ist gefragt
Hier findest Du alle relevanten Termine
Unser Masterprogramm bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, die Dich optimal auf höhere Positionen und spezialisierte Rollen in der Osteopathie vorbereitet. Hier findest Du alle wichtigen Termine für das Masterprogramm.
Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen in der fortgeschrittenen Osteopathie
Zielsetzungen des Studiengangs
Der Master dient dazu, zu erlernen, wie man die osteopathischen Prinzipien und Ansätze auch auf spezifische Patiententypologien, wie beispielsweise Pädiatrie oder Sportler anwenden kann. Um den Anforderungen dieses Berufsfeldes gerecht zu werden und die Qualität der Versorgung stetig zu verbessern, hat unser Studiengang spezifische Ziele definiert. Diese richten sich darauf aus, den Studierenden nicht nur die notwendige Theorie, sondern auch die praxisrelevanten Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Karriere in der Osteopathie erforderlich sind. Das reflektierte wissenschaftliche Arbeiten wird auch in der eigenen Praxis gefördert.
Im Rahmen des MSc-Programms wird eine breite Palette von Lern- und Lehrmethoden eingesetzt, darunter Vorlesungen, praktische Übungen, Tutorien, Seminare und Präsentationen, Workshops, klinischer Unterricht, problemorientiertes Lernen und Selbststudium, um den Anforderungen der einzelnen Module gerecht zu werden. Ein herausstechendes Feature unseres Studiengangs ist der Online-Campus mit seinen umfangreichen E-Learning-Angeboten. Drei Module sind verpflichtend.
Die folgenden Studienziele bieten einen detaillierten Überblick über die Schwerpunkte und Erwartungen des Programms:
Kenntnisse
- Den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen Osteopathie und Gesundheit kritisch zu bewerten und gegebenenfalls neue Hypothesen aufzustellen, die für die eigene Forschung, die eigene Praxis und die Praxis anderer von Nutzen sein können.
- Demonstration eines umfassenden Verständnisses von Techniken, die für die Forschung oder fortgeschrittene Wissenschaft in der Osteopathie anwendbar sind, um Forschungsprojekte zu konzipieren, durchzuführen, zu evaluieren und ihre Ergebnisse an ein breites Publikum zu kommunizieren.
Fertigkeiten
- Sichere, ethische und kritisch fundierte, evidenzbasierte osteopathische Versorgung auf der Grundlage zeitgemäßer osteopathischer und gesundheitsbezogener Pflegemodelle, angemessene Berücksichtigung der Gesundheit und des Wohlbefindens des Patienten sowie eine umsichtige Auswahl und Anwendung sicherer und effektiver Behandlungs- und Managementstrategien.
- Effektiv und angemessen mit Patienten, Betreuern, Kollegen und anderen Mitgliedern des Gesundheitsteams zu kommunizieren und zu arbeiten.
- Ihre berufliche Leistung kritisch zu bewerten und zu überwachen, um den Bedarf an kontinuierlicher beruflicher Entwicklung zu ermitteln und zu planen und ihr eigenes, unabhängiges Lernen zu betreiben.
Kompetenzen
Kritische Beurteilung der Rolle der osteopathischen Versorgung in verschiedenen Fachbereichen und bei verschiedenen Patientengruppen. Durch Selbstreflexion, kritisches Denken und die Verpflichtung zu lebenslangem Lernen und beruflicher Weiterentwicklung, zukünftig mögliche Karrierewege in der Osteopathie kritisch zu bewerten.
Entwicklung und Förderung eines Engagements für lebenslanges Lernen, Forschung und evidenzbasierte Praxis, kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung.
Demonstration vertiefter und differenzierter klinischer Argumentations- und Entscheidungskompetenzen, die erforderlich sind, um im Kontext der klinischen Komplexität und Unvorhersehbarkeit, die die autonome osteopathische Praxis charakterisieren, zu agieren.
Andrew Taylor Still: Der visionäre Wegbereiter der Osteopathie
Entdecke die revolutionäre Philosophie von A.T. Still und die globalen Auswirkungen seiner Arbeit
Andrew Taylor Still, ein klassisch ausgebildeter Arzt des 19. Jahrhunderts, entwickelte eine radikal andere Vision des Individuums und seiner pathologischen Störungen. Erkannte er doch bereits damals die Bedeutung einer ganzheitlichen Sichtweise und des wechselseitigen Zusammenhangs verschiedener menschlicher Systeme als primären Angriffspunkt für Behandlungen.

Hast du Fragen?
Lass dich beraten
College Sutherland GmbH
Rheingauer Straße 13
D-65388 Schlangenbad
master@college-sutherland.de
www.college-sutherland.de
T.: +49 6129 50 60 70
F.: +49 6129 50 60 90