Beschreibung
Diese Fortbildung verspricht nicht nur eine praxisnahe Anleitung durch unsere erfahrenen Dozenten, sondern auch die sofortige Integration der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in die tägliche Praxis. Die Teilnehmenden können erweiterte Perspektiven in der osteopathischen Behandlung erwarten, ein vertieftes Verständnis der Integration der Embryologie in die Osteopathie erlangen und ihre Palpations- und Wahrnehmungsfähigkeiten bedeutend verbessern.
Wichtige Lehrinhalte dieser Fortbildung
Tag 1
- Phylogenese, Ontogenese, Palpation und Wahrnehmung
- Diaphragma plantaris
- Diaphragma kranialis Teil 1
- Diaphragma pelvis
- Diaphragma buccalis Teil 1
- Apertura thorakalis superior
Tag 2
- Diaphragma thorako-abdominalis
- Visus und Okulomotorik
- Diaphragma kranialis Teil 2
Tag 3
- Diaphragma buccalis Teil 2
- Vestibuläres System
- Synthese und Integration
Lernziele für die Teilnehmer
- Verständnis der Struktur und Funktion verschiedener Diaphragmata und deren Zusammenhang.
- Erkennen von Funktion und Dysfunktion in Bezug auf Körperhaltung und Bewegung.
- Praxisorientiertes Erlernen Diagnostischer und -Inhibitionstests.
- Anwendung von osteopathischen Behandlungsprinzipien und Normalisierungstechniken.
Was sollen die Teilnehmer/innen nach Ihrer Fortbildung mit in Ihren Praxisalltag mitnehmen? Welche Erwartungen sollen die Teilnehmer/innen an Ihre Fortbildung haben dürfen?
- Praxisnahe Anleitung durch die Dozenten.
- Sofort umsetzbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Erweiterte Perspektiven in der osteopathischen Behandlung.
- Vertieftes Verständnis der Integration der Embryologie in die Osteopathie.
- Verbesserung von Palpations- und Wahrnehmungsfähigkeiten für die tägliche Praxis.