logo main logo dark logo light
  • Vollzeitausbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Gasthörertage
    • Termine
    • Anmeldung
  • Teilzeitausbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Gasthörertage
    • Termine
    • Anmeldung
  • Master Studium AUSGESETZT
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Studien- und Unterrichtszeiten
    • Anmeldung
  • Fortbildungen
  • weitere Informationen
    • Über Uns
      • Das College Sutherland
      • Klinik & Praxis
      • Die Geschichte der College Sutherland
    • Osteopathie
      • Was ist Osteopathie?
      • Die Geschichte der Osteopathie
      • Die Philosophie der Osteopathie
      • Wie funktioniert Osteopathie?
      • Die Osteopathische Behandlung
      • Das Osteopathische Konzept
    • Unsere Downloads
    • Links
    • Literatur
    • Osteopathie International
  • Kontakt
  • Online campus
Cart (0)

Keine Produkte ausgewählt.

Share
logo main
Cart (0)

Keine Produkte ausgewählt.

  • Vollzeitausbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Gasthörertage
    • Termine
    • Anmeldung
  • Teilzeitausbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Gasthörertage
    • Termine
    • Anmeldung
  • Master Studium AUSGESETZT
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Studien- und Unterrichtszeiten
    • Anmeldung
  • Fortbildungen
  • weitere Informationen
    • Über Uns
      • Das College Sutherland
      • Klinik & Praxis
      • Die Geschichte der College Sutherland
    • Osteopathie
      • Was ist Osteopathie?
      • Die Geschichte der Osteopathie
      • Die Philosophie der Osteopathie
      • Wie funktioniert Osteopathie?
      • Die Osteopathische Behandlung
      • Das Osteopathische Konzept
    • Unsere Downloads
    • Links
    • Literatur
    • Osteopathie International
  • Kontakt
  • Online campus
Zwei erwachsene Hände formen ein Herz um die Füße eines Neugeborenen – Symbolbild für Geborgenheit und den behutsamen Start ins Leben.

Pädiatrie – Modul I – „Der Start ins Leben“

580,00 €

inkl. 19 % MwSt.

In dieser Kursreihe von 4 Modulen à 3 Tagen über 2 Jahre werden ihnen umfassend die Grundlagen für eine osteopathische Säuglings- und Kinderbehandlung vermittelt.
Dazu gehören grundlegende anatomische und embryologische Kursinhalte, die besonderen Wege der osteopathischen Annäherung und Behandlungen auf verschiedenen Ebenen, entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder.

Dabei kommen sowohl häufige als auch spezifische Behandlungsindikationen in den Fokus. Die Kursreihe hat das Ziel, größtmögliche Sicherheit im Umgang bei der Behandlung von Säuglingen und Kindern sowie die Kompetenzen in der Kommunikation und im interdisziplinären Austausch zu vermitteln.
Die Kursreihe Pädiatrie richtet sich an OsteopathInnen mit einer abgeschlossenen und anerkannten 4-jährigen Teilzeit- oder akkreditierten Vollzeit-Ausbildung (5 Jahre oder 4-jährige Bachelor-Ausbildung).

Während der Ausbildung wird ein zusätzlicher Tag PBLS (pediatriac basic life support) entsprechend den ERC -Leitlinien (European Resuscitation Councils) angeboten. Dieser Kurs muss extra gebucht und bezahlt werden und wird voraussichtlich einen Tag vor dem Modul III (27.02.-01.03.2026) stattfinden, und zwar am 26.02.2026.
Die Teilnahme an der kompletten Kursreihe I-IV incl. PBLS-Tag ist zertifiziert zum Erwerb des „Kindersymbols“ auf der Therapeut*innenliste des VOD und des BVO. Sie können selbstverständlich auch die einzelnen Module separat buchen, ohne die Zertifizierung zum Erwerb des Kindersymbols zu erhalten.

Die Dozentinnen Jutta Schlemmer und Daniela Bockius sind seit vielen Jahren in der Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern zu Hause. Über wertvolle Jahre der Physiotherapie haben sie den Zugang zur Kinderbehandlung erlebt und arbeiten schon seit vielen Jahren mit Begeisterung in der pädiatrischen Osteopathie.

Dabei kommen ihre Erfahrungen in der Erstversorgung im Klinikum, in neuropädiatrischen, intensivmedizinischen und onkologischen Bereichen zusammen, durch umfangreiche Fortbildungen erweitern sie stets ihre Expertise in der pädiatrischen Osteopathie und blicken auf viele Jahre Patient*innenbehandlung in eigenen osteopathischen Praxen zurück.

30 VOD-Fortbildungspunkte

14.02.2025 - 16.02.2025

Anmeldeschluss: 14.02.2025

Die Anmeldefrist ist verstrichen
Category:Vergange Fortbildungen
  • Beschreibung
  • Voraussetzungen
  • Infos
  • Dozentinnen
  • Zeitplan
  • Anreise

Beschreibung

Die 4 Module der Seminarreihe finden über 2 Jahre mit jeweils 2 Modulen statt. Die Kursinhalte bauen aufeinander auf und sollten möglichst in der angegebenen Reihenfolge belegt werden. Die Zeiten zwischen den Seminaren dienen der Nacharbeitung und Umsetzung der gelernten Fähigkeiten und eigenen Studien. In dieser Zeit besteht die Möglichkeit zur Hospitation in kinderosteopathischen Praxen.

 

Während der Ausbildung wird ein zusätzlicher Tag PBLS (pediatriac basic life support) entsprechend den ERC -Leitlinien (European Resuscitation Councils) angeboten.

 

Die Teilnahme an der kompletten Kursreihe I-IV wird für die Zertifizierung zum Erwerb des „Kindersymbols“ bei VOD und BVO zertifiziert werden.

 

Modul I: Der Start ins Leben 14.02. – 16.02.2025
Modul II: Extremitäten und Wirbelsäule 24.10. – 26.10.2025
Sondertag PBLS (pediatric basis life support) 26.02.2026
Modul III: Immunsystem und Sinnesorgane 27.02. – 01.03.2026
Modul IV: ZNS, Herz 23.10. – 25.10.2026

 

Die noch folgenden Module V und VI sind Kurse mit neuen und vertiefenden Inhalten für Interessierte.

 

Modul I vom 14. – 16.Februar 2025

 

Der Start ins Leben:

  • Einführung in die Osteopathie bei Kindern
  • Die traditionelle Osteopathie – Behandlungsprinzipien bei Säuglingen und Kindern
  • Die physiologische Entwicklung im ersten Lebensjahr – Teil 1
  • Elterngespräch/ Anamnese/ Untersuchungsheft
  • Die Untersuchung des Neugeborenen
  • Handling des Neugeborenen und Säuglings- sowie Elternanleitung
  • Bewertung und Behandlung von Anpassungs- und Regulationsstörungen bei Neugeborenen (z.B. Koliken, Trinkschwäche, Ankyloglossie, vegetativen Dysregulationen)
  • Occiput-Atlas-Axis – Embryologie und Anatomie
  • Bewertung und Behandlung von Haltungs- und Bewegungsstörungen beim Neugeborenen und Säugling (z.B. Plagiocephalus, Schädelasymmetrien, Säuglingsasymmetrien, Tonusstörungen)
  • Schädelasymmetrie 1, Bewertung unphysiologischer Entwicklung und Behandlung (z.B. Plagiocephalus Asymmetrien, Tonusstörungen)
  • Erste Behandlungsansätze für Neugeborene

Voraussetzungen

  • Dieser Kurs ist offen für Osteopath*innen mit abgeschlossener Osteopathie-Ausbildung

Infos

  • Veranstaltungsort ist das College Sutherland GmbH, Rheingauerstr. 13, 65388 Schlangenbad
  • Bei Fragen oder Wünschen bzgl. der Fortbildung meldet euch bitte bei Frau Müller unter der E-Mail-Adresse mueller@college-sutherland.de oder per Handy unter 0160-98236327
  • Zum Kurs „Pädiatrie – Modul I „Start ins neue Leben“ muss eine Babypuppe mitgebracht werden, die das Erlernen vereinfachen soll.
  • Übernachtungsmöglichkeit: Profitiert von unseren Kooperationen und erhaltet vergünstige Preise für eure Buchung.
    • Die Residenz und Hotel „Am Kurpark“ befindet sich direkt neben dem College Sutherland in Schlangenbad. Kontaktiert das Hotel unter 06129-50400 und erwähnt eure Teilnahme an einer Fortbildung am College, um Sonderpreise zu erhalten: Einzelzimmer für 60 € ohne Frühstück (Frühstück für zusätzliche 9,90 €) und Doppelzimmer für zwei Personen für 88 € ohne Frühstück. Eine ideale Gelegenheit für Studierende oder Teilnehmende, kostengünstig zu übernachten, wobei das Frühstück jeweils 9,90 € pro Person kostet.
    • Das Hotel „Schlangenbader Hof“ befindet sich direkt links neben dem College Sutherland. Ihr erreicht das Hotel per Mail unter info@schlangenbaderhof.de oder per Telefon unter der Nummer 06129 – 18 44 700 (Bitte erwähnt bei der Buchung, dass ihr an unserem College an einer Fortbildung teilnehmt. Kosten für ein Einzelzimmer 65 €, Frühstück inkl. (das Frühstück kostet normalerweise 10 € extra))
  • Lebensmittelladen: Neben dem College selbst gibt es auch einen kleinen Lebensmittelmarkt, in dem man einiges einkaufen kann (Öffnungszeiten: Do + Fr von 08:00 – 13:00 Uhr und von 15:00 – 18.00 Uhr und Sa von 08:00 – 12:30 Uhr; So geschlossen)
Der kleine Kuchenladen
Adresse:
Rheingauer Str. 43,
65388 Schlangenbad
Öffnungszeiten:
Montag Geschlossen
Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch Geschlossen
Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag 13:00 – 17:00 Uhr
Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr
Mehr Informationen erhältst du hier.
Scanne den QR-Code für mehr Informationen

 

Pizzeria Santa Lucia
Adresse:
Mühlstraße 9, 65388 Schlangenbad
Telefon: 06129 – 88 01
Öffnungszeiten:
Montag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Dienstag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Mittwoch 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Donnerstag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Freitag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Samstag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Sonntag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Mehr Informationen erhältst du hier.
Scanne den QR-Code für mehr Informationen

 

Schlangenkeller-s’klaane Elsass
Adresse:
Rheingauer Str. 39,
65388 Schlangenbad
Öffnungszeiten:
Montag 17:00 – 23:00 Uhr
Dienstag 17:00 – 23:00 Uhr
Mittwoch 16:00 – 00:00 Uhr
Donnerstag 17:00 – 23:00 Uhr
Freitag 17:00 – 00:00 Uhr
Samstag 17:00 – 00:00 Uhr
Sonntag 12:00 – 23:00 Uhr
Mehr Informationen erhältst du hier.
Scanne den QR-Code für mehr Informationen

 

Trattoria Da Dario
Adresse: Mühlstr. 16 in 65388 Schlangenbad
Tel: 06129-5026616
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 11:30 bis 14:00 Uhr, 17:30 – 22:00 Uhr
Dienstag Ruhetag
Samstag 17:30 – 22:00 Uhr
Sonntag 11:30 – 14:00 Uhr, 17:30 – 21:00 Uhr
Mehr Informationen erhältst du hier.
Scanne den QR-Code für mehr Informationen

Dozentinnen

Jutta Schlemmer

 

Ausbildung

2008 HP-Zulassung
2003-2008 Studium der Osteopathie am College Sutherland, Wiesbaden
1991-1994 Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin – Universitätsklinikum Düsseldorf und Aachen
1991 Allgemeine Hochschulreife

 

Beruflicher Werdegang

2009-heute Assistentin und Dozentin in der Weiterbildung Osteopathie, College Sutherland, Wiesbaden
2009-heute eigene Praxis für Osteopathie in Sandhausen
1998 USA Aufenthalt, PNF-Stipendium, Kaiser Permanente Medical Center, Vallejo
1996-1997 Assistenz in Weiterbildungsseminaren Kinderbobath
1994-2003 Tätigkeit als Physiotherapeutin in sozialpädiatrischen Zentren Duisburg, Düsseldorf
1994-2008 Tätigkeit als Physiotherapeutin in verschiedenen Praxen, Düsseldorf, Sandhausen

 

Veröffentlichungen

  • Die Bedeutung der Flüssigkeitsdynamik innerhalb des primären Atemmechanismus. Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York
  • Sprechen wir noch eine Sprache? DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2023; 21(03): 39-42 DOI: 10.1055/a-2068-1128
  • Wenn der Start ins Leben erschwert ist, Über die Irritation von Hirnnerven iSSN 1437-661x AUsgabe 87 Nr 2 2022

 

Weiterbildungen und Qualifikationen (u. a.)

  • EVOST Jean Paul Höppner, Max Girardin
  • „Anatomie und Ontogenese des Menschen im Rahmen des osteopathischen Konzepts“ – Jean Paul Höppner, Max Girardin
  • Diverse Anatomische Sektionskurse, Universität Heidelberg, Jean Paul Höppner, Max Girardin
  • Kursreihe Jo Buekens, Der Knochen, Gefäßsystem, Körperdrucksysteme
  • Diverse Fortbildungen Nathalie Camirand, Jane Stark, Molinari,etc
  • Diverse Notfall und Erste-Hilfe-Kurse für Säuglinge und Kinder, sowie Erwachsene
  • Kinderosteopathie Mitha/Möckel, Hamburg
  • Orofaciale Therapie
  • U.a. Psychomotorik, sensorische Integration, Leboyer
  • Pädiatrisches Behandlungskonzept nach Bobath
  • Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation (PNF)
  • Verschiedene Manualtherapeutische Fortbildungen

 


 

Daniela Bockius

MSc DO

 

Ausbildung

2020-2023 Masterstudium der Osteopathie an der Donau-Krems-Universität, Österreich
2007-2009 Wissenschaftliche Studie zur Erlangung der Marke D.O.®
Titel der D.O.-Arbeit: „3-Jahres-Beobachtungsstudie osteopathischer und klinischer Parameter von Kindern mit diagnostizierter Haltungsasymmetrie“
2003 HP-Zulassung
1999-2004 Studium der Osteopathie am College Sutherland, Wiesbaden
1991-1993 Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin – Universitätsmedizin Mainz
1990 Allgemeine Hochschulreife

 

Beruflicher Werdegang

2015-2020 Mitbegründerin und Referentin der „Ostra-Akademie für traditionelle Osteopathie“
2011-heute Beirätin im VOD, Verband der Osteopathen Deutschland, e.V.
2008-2010 Dozentin in der Weiterbildung Osteopathie für blinde und sehbehinderte Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Ärzte
2007-heute Forum für Kinder Osteopathie, Rhein-Main, e.V., 1. Vorsitzende
2002-heute eigene Praxis für Osteopathie in Ingelheim am Rhein
2002-2010 Tätigkeit als Physiotherapeutin/Leitende Physiotherapeutin/Osteopathie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
1997-2001 Assistenz und Dozentin in Weiterbildungsseminaren „Brunkow als Bahnungssystem“
1993-2002 Tätigkeit als Physiotherapeutin in verschiedenen Praxen, Mainz

 

Weiterbildungen und Qualifikationen

  • „Die Dynamik des vaskulären Baums und die Mikrozirkulation“ – Geneviève Forget
  • „Osteopathische Behandlungsmöglichkeiten in der Pädiatrie und Neonatologie“ – Philippe Druelle
  • „Die Bewegung des Lebens- wie arbeiten Osteopathen mit dem Lebendigen?“ – Philippe Druelle
  • „Biodynamische Osteopathie bei Kindern“ – Thomas Shaver
  • „Biodynamische Osteopathie“- Thomas Shaver
  • „Strudel im Wasser“ – Marc Vuffray
  • „Traditionelle Osteopathie und Polarity“ – Mary Louise Muller
  • „Anatomie und Ontogenese des Menschen im Rahmen des osteopathischen Konzepts“ – Jean Paul Höppner, Max Girardin
  • „Biokinetische und Biodynamische Aspekte der Osteopathie“ – René Briend
  • „Pädiatrie aus osteopathischer Sicht“ – Piet Dijs
  • Verschiedene Weiterbildungen in viszeralen, parietalen und craniosakralen Aspekten der Osteopathie, funktioneller Anatomie, Notfallmedizin (Erwachsene und Kinder)
  • „Dynamische Fußorthesen für Kinder“
  • Entwicklungsdiagnostik („General Movements“, „Bayley Scales of Infant Development“)
  • „Orofaciale Therapie“
  • „Kinesiologische Diagnostik“
  • „Psychomotorik“
  • „Bahnungssystem nach R. Brunkow“
  • „Behandlungskonzept nach Bobath”
  • „Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation“ (PNF)
  • „Angewandte Entwicklungskinesiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen nach Vojta“

Zeitplan

Freitag, 14.02. – Samstag, 15.02.2025

08:30 – 10:45 Uhr

Seminar

Kaffeepause 15 Minuten

11:00 – 13:00 Uhr

Seminar

Mittagspause 60 Minuten

14:00 – 15:45 Uhr

Seminar

Kaffeepause 15 Minuten

16:00 – 18:30 Uhr

Seminar

 

Sonntag, 16.02.2025

08:30 – 10:45 Uhr

Seminar

Kaffeepause 15 Minuten

11:00 – 13:00 Uhr

Seminar

Mittagspause 60 Minuten

14:00 – 15:45 Uhr

Seminar

Kaffeepause 15 Minuten

16:00 – 18:00 Uhr

Seminar

Anreise

 

College Sutherland GmbH

Rheingauer Straße 13

D-65388 Schlangenbad

 

mueller@college-sutherland.de

www.college-sutherland.de

 

T.: +49 (0) 160 – 982 363 27 – Frau Inis Müller

Ähnliche Produkte

  • Abdomen: Osteopathische Integration
    Die Anmeldefrist ist verstrichen Weiterlesen

    Abdomen: Osteopathische Integration

    520,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Osteopathie und Schwangerschaft – Fertilität - Entbindung – Postpartum
    Die Anmeldefrist ist verstrichen Weiterlesen

    Osteopathie und Schwangerschaft – Fertilität – Entbindung – Postpartum

    580,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Tier Osteopathie Hunde – 1. Modul
    Die Anmeldefrist ist verstrichen Weiterlesen

    Tier Osteopathie Hunde – 1. Modul

    870,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Eine Reise durch das viszerale System – Viszerale Integration / Modul I – Abdominale Kavität
    Die Anmeldefrist ist verstrichen Weiterlesen

    Eine Reise durch das viszerale System – Viszerale Integration / Modul I – Abdominale Kavität

    580,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Teilnahmebedingungen für Fortbildungen
  • AGB

Beratung Vollzeitausbildung
T.: +49-6129-50 60 80
M.: mail@college-sutherland.de

Beratung Teilzeitausbildung
T.: +49-6129-50 60 70
M.: mail@college-sutherland.de

Beratung Master Studiengang
T.: +49-6129-50 60 70
M.: master@college-sutherland.de

Beratung Fortbildungen
T.: +49 160 - 98 23 63 27
M.: mueller@college-sutherland.de