Beschreibung
Modul I: Der Start ins Leben | 23.01.2026 – 25.01.2026 |
Modul II: Extremitäten und Wirbelsäule | 23.10.2026 – 25.10.2026 |
Sondertag PBLS (pediatric basis life support) | findet statt am 21.01.2027 vor dem Modul III |
Modul III: Immunsystem und Sinnesorgane | 22.01.2027 – 24.01.2027 |
Modul IV: ZNS, Herz | 29.10.2027 – 31.10.2027 |
Jedes dieser Module kostet 580 € und der Sondertag PBLS ist für alle Teilnehmer*innen an dieser Pädiatrie-Reihe verpflichtend und kostet extra. Momentan sind wir in engem Kontakt mit einem externen Anbieter und werden – sobald als möglich – die Kosten für diesen einzelnen Tag nachreichen. Für jedes Modul gibt es 30 VOD – Fortbildungspunkte.
Warum ist unsere Pädiatrie-Reihe so einzigartig?
- Praxisnahe Inhalte: Sie lernen nicht nur Theorie, sondern bekommen einen echten Einblick in die besondere Herangehensweise an Kinderbehandlungen – ganz gleich, ob Säuglinge, Kleinkinder oder Teens.
- Top-Expertinnen als Dozentinnen: Jutta Schlemmer und Daniela Bockius sind erfahrene Osteopathinnen, die ihr Können über viele Jahre in Kliniken, Praxen und in der Erstversorgung erworben haben. Sie leben und lieben die pädiatrische Osteopathie und geben ihr Wissen praxisnah und leidenschaftlich weiter.
- Zusatztag PBLS: Während der Ausbildung bieten wir Ihnen einen zusätzlichen Tag PBLS (Pediatric Basic Life Support) nach den ERC-Leitlinien an. Dieser findet einen Tag vor Modul III (am 21.01.2027) statt und wird separat gebucht und bezahlt werden, da es von einem fremden Anbieter unterrichtet wird – ein unverzichtbares Extra, um im Ernstfall genau zu wissen, was zu tun ist und um das Zertifikat am Ende dieser Fortbildungsreihe zu erhalten!
- Karriere-Boost durch Zertifizierung: Die Teilnahme an allen vier Modulen und dem PBLS-Tag führt zum Erwerb des „Kindersymbols“ auf den TherapeutInnenlisten des VOD und des BVO. So sichern Sie sich einen echten Wettbewerbsvorteil, den Ihre Patientinnen schätzen werden.
- Flexible Buchung: Falls Sie sich nicht die komplette Reihe sichern möchten, können Sie jedes Modul auch einzeln belegen – perfekt für alle, die sich schrittweise an das Thema Pädiatrie herantasten wollen.
- Bewährtes Konzept zum Erfolg und Sicherheit: Unser Beginn der ersten Kursreihe war ein voller Erfolg! Teilnehmer*innen berichten von gesteigerter Sicherheit und Zufriedenheit in ihrer pädiatrischen Praxis. Jetzt geht dieser Erfolg in die nächste Runde – seien Sie von Anfang an mit dabei!
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Kompetenz in der Kinder Osteopathie – von der Geburt bis ins Teenageralter.
- Intensiver Austausch und Networking – profitieren Sie von den Erfahrungen und Tipps unserer Dozentinnen sowie Ihrer Mitstudierenden.
- Hochwertiges Skript & praktische Übungen – nehmen Sie direkt anwendbare Konzepte und Techniken mit in Ihre Praxis.
- Offizielle Anerkennung & Zertifizierung – positionieren Sie sich als ausgewiesener Expertin in der pädiatrischen Osteopathie.
Lassen Sie sich diese jährliche Chance nicht entgehen! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserer Pädiatrie-Fortbildungsreihe und erweitern Sie Ihre osteopathischen Fähigkeiten um ein spannendes, erfüllendes und zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld.
Wir freuen uns, Sie bald im College Sutherland in Schlangenbad willkommen zu heißen und gemeinsam den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Entwicklung zu gehen!
Modul I vom 23.01. – 25.01.2026 – Der Start ins Leben
Einführung in die Osteopathie bei Kindern
- Die traditionelle Osteopathie – Behandlungsprinzipien bei Säuglingen und Kindern
- Die physiologische Entwicklung im ersten Lebensjahr – Teil 1
- Elterngespräch/ Anamnese/ Untersuchungsheft
- Die Untersuchung des Neugeborenen
- Handling des Neugeborenen und Säuglings- sowie Elternanleitung
- Bewertung und Behandlung von Anpassungs- und Regulationsstörungen bei Neugeborenen (z.B. Koliken, Trinkschwäche, Ankyloglossie, vegetativen Dysregulationen)
- Occiput-Atlas-Axis – Embryologie und Anatomie
- Bewertung und Behandlung von Haltungs- und Bewegungsstörungen beim Neugeborenen und Säugling (z.B. Plagiocephalus, Schädelasymmetrien, Säuglingsasymmetrien, Tonusstörungen)
- Schädelasymetrie 1, Bewertung unphysiologischer Entwicklung und Behandlung (z.B. Plagiocephalus Asymmetrien, Tonusstörungen)
Erste Behandlungsansätze für Neugeborene