Flexibler Karriereboost für Osteopathen

Master in Osteopathie (M.Sc.)

Ausbildungsbeginn: 22.01.2024

Erlebe den Campusalltag unseres Masterprogramms hautnah

Unsere Gasthörertage

Vertiefe deine Kompetenzen ganz flexibel

Studium zum Master in Osteopathie (M.Sc.)

Das Programm bietet Osteopath*innen relevante, evidenzbasierte Lernoptionen, die es ihnen ermöglichen, auf ihrem Weg zur klinischen Expertise voranzukommen. Die Absolvent*innen dieses Studiengangs werden kompetente Osteopath*innen, die eine exzellente personenzentrierte Versorgung anbieten können und über solide akademische Fähigkeiten verfügen, die sie in die Lage versetzen, ihre Praxis und den Berufsstand als Ganzes weiterzuentwickeln. Daher können die Absolvent*innen zu einer evidenzbasierten Kultur innerhalb des osteopathischen Berufsstandes beitragen, diese fördern und verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten, um die Entwicklung und das Wachstum des Berufsstandes als Ganzes zu fördern.  

 

Die klinische Ausbildung bietet den Studierenden die Chance, ihre sich entwickelnden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen selbstreflexiv, kritisch und evidenzbasiert zu integrieren. Dies geschieht in einem klinischen Umfeld, das den Studierenden Zugang zu einem breiten Spektrum von Patientenprofilen über die gesamte Lebensspanne hinweg bietet, wie z. B. Säuglinge, Kinder und ältere Menschen, mit unterschiedlichem Grad an klinischer Komplexität, einschließlich Patienten mit anhaltenden Schmerzen und Sportverletzungen. In diesem Umfeld werden die Studierenden von sehr erfahrenen Klinikern unterstützt.

Hier erfährst du weitere Details zu unserem Master-Studiengang:

a) Ein MQF/EQF Level 6 Abschluss in Osteopathie mit mindestens zweiter Klasse von einer anerkannten osteopathischen Ausbildungseinrichtung oder Universität oder ein MQF/EQF Level 6-Abschluss in Osteopathie oder

b) einer anderen relevanten Disziplin des Gesundheitswesens sowie ein Portfolio, das eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung belegt (eine Grundausbildung in Osteopathie ist zwingend erforderlich) oder 

c) eine Qualifikation, die von Malta ICOM Educational als gleichwertig mit den unter (a) und (b) aufgeführten Qualifikationen angesehen wird. Zu den gleichwertigen Qualifikationen gehören das Diplom in Osteopathie (DO) einer osteopathischen Ausbildungseinrichtung, osteopathische Qualifikationen oder Berufsabschlüsse, die von der Akademie für Osteopatie (AFO), der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) oder der WPO-Osteo (Verordnung über die Weiterbildungs- und Prüfungsordnung auf dem Gebiet der Osteopathie) ausgestellt wurden.

 

d) Personen mit ausländischen, nicht-deutschen Abschlüssen, die eine osteopathische Ausbildung nach den nationalen Standards des offiziellen Berufsverbandes ihres jeweiligen Landes abgeschlossen haben, können für eine Zulassung in Betracht gezogen werden. Als Teil des Zulassungsverfahrens kann eine individuelle Prüfung und/oder ein möglicher Postgraduiertenkurs, der von Malta ICOM Educational organisiert wird, verlangt werden. Als Teil des Zulassungsverfahrens kann eine individuelle Prüfung und/oder ein möglicher Postgraduiertenkurs, der von Malta ICOM Educational organisiert wird, verlangt werden.

Bewerber aus der EU und aus Übersee müssen gegebenenfalls als praktizierende Kliniker bei der zuständigen Aufsichtsbehörde oder Vereinigung registriert sein und unabhängig davon eine angemessene Berufshaftpflichtversicherung abschließen. 

Die Regelstudienzeit zum M.Sc. in Osteopathie dauert anderthalb Jahre und ist in 3 Semester aufgeteilt.

Der Masterstudiengang in Osteopathie (M.Sc.) am renommierten College Sutherland in Wiesbaden bietet eine 90 ECTS umfassende Qualifikation zum Master of Osteopathy mit zusätzlichen Zwischenqualifikationen wie einem 30 ECTS Postgraduate Certificate in Advanced Osteopathic Clinical Practice, einem 30 ECTS Postgraduate Certificate in Advanced Osteopathic Specialist Clinical Practice und einem 60 ECTS Postgraduate Diploma in Advanced Osteopathic Specialist Clinical Practice.

Der nächste Start des Studiengangs ist am 22. Januar 2024

Um das erforderliche Kompetenzprofil für die fortgeschrittene klinische Praxis zu erwerben, absolvieren die Studierenden in den drei Semestern des Studiengangs 360 Stunden praktische klinische Ausbildung. Diese reflektiert sowohl die angewandte klinische Praxis als auch die Spezialgebiete. Während ein Teil dieser klinischen Ausbildung in den mit dem Malta ICOM verbundenen Lehrkliniken in Deutschland stattfindet, ist es auch, und vor allem, notwendig, dass die Studierenden ihre klinische Ausbildung in eigener Praxis oder in Kooperationspraxen eigenständig organisieren. Für jeden Patienten, mit dem sie während dieser Zeit arbeiten, müssen die Studierenden ein standardisiertes Protokoll zur Dokumentation ausfüllen.

Erfahrung, Lernen, Anwendung.

Ziele des Programms

 

  • Bereitstellung eines anregenden Lehr- und Lernumfelds, das eine Kultur der Forschung und der kritischen, interprofessionellen Zusammenarbeit, des selbstgesteuerten und lebenslangen Lernens fördert; 
  • Bereitstellung eines Studienprogramms, das die Studierenden in die Lage versetzt, das erforderliche Kompetenzprofil zu erreichen, um selbständig als Osteopathen zu praktizieren, die im Rahmen einer multidisziplinären und evidenzbasierten, personenzentrierten Versorgung effektiv arbeiten können; 
  • Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich kritisch mit der osteopathischen Praxis in verschiedenen Patientenkategorien und klinischen Interventionsbereichen auseinanderzusetzen, um zukünftige mögliche Karrierewege in Richtung Spezialisierung zu informieren. 

Ein Hauptziel des Programms ist es, die Studierenden auf eine fortgeschrittene klinische Praxis in ihrem osteopathischen Fachgebiet vorzubereiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Bewusstsein darüber, dass ein Master-Abschluss zunehmend notwendig wird, insbesondere für diejenigen, die eine Lehrtätigkeit oder eine Dozententätigkeit anstreben.

Erfahrung, Lernen, Anwendung.

Aufbau des Programms

Die Philosophie des Studiengangs zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Absolvent*innen auszubilden, die nicht nur kompetente Osteopath*innen sind, sondern auch über solide akademische und praxisbezogene Managementfähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, ihre eigene Praxis und den Berufsstand als Ganzes weiterzuentwickeln. Diese Ausbildungsphilosophie berücksichtigt die individuellen Lernbedürfnisse der Studierenden, die Komplexität des Lernens, die erforderlich ist, um kompetente Osteopath*innen zu werden, sowie den Kompetenzrahmen der Berufsverbände und die Niveaudeskriptoren des maltesischen Qualitätsrahmens (MQR) berücksichtigt.  

Die Lehr- und Lernphilosophie ist so konzipiert, dass sie die Studierenden zu einem hohen Maß an Selbstkritik anregt und ihnen folglich ein kritisches Bewusstsein für ihr eigenes Kompetenzprofil vermittelt. Dies ist wichtig für die Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Lernen. Darüber hinaus betont der Ansatz die Aneignung, Organisation, Anwendung und Synthese von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, um das Kompetenzprofil zu erreichen, das für eine autonome, fortgeschrittene klinische Praxis erwartet wird.  

Im Rahmen des MSc-Programms wird eine breite Palette von Lern- und Lehrmethoden eingesetzt, darunter Vorlesungen, praktische Übungen, Tutorien, Seminare und Präsentationen, Workshops, klinischer Unterricht, problemorientiertes Lernen und Selbststudium, um den Anforderungen der einzelnen Module gerecht zu werden. Es gibt drei Pflichtmodule.

01

Einmalig

8300
einmalig

Gesamtsumme:
€ 8.300 + € 150 einmalige Einschreibegebühr

Bitte beachte: Im angegebenen Preis ist die Abschlussprüfung bereits inbegriffen. Es können jedoch zusätzliche Kosten für eventuell notwendige Zwischenprüfungen oder andere spezifische Prüfungsgebühren anfallen.

02

Jährliche Zahlung

4.300
jährlich

Gesamtsumme:
€ 8.600 + € 150 einmalige Einschreibegebühr

Bitte beachte: Im angegebenen Preis ist die Abschlussprüfung bereits inbegriffen. Es können jedoch zusätzliche Kosten für eventuell notwendige Zwischenprüfungen oder andere spezifische Prüfungsgebühren anfallen.

03

Pro Semester

2.965
pro Semester

Gesamtsumme:
€ 8.895 + € 150 einmalige Einschreibegebühr

Bitte beachte: Im angegebenen Preis ist die Abschlussprüfung bereits inbegriffen. Es können jedoch zusätzliche Kosten für eventuell notwendige Zwischenprüfungen oder andere spezifische Prüfungsgebühren anfallen..

Werde Teil unserer Community

Zur Anmeldung

Der nächste Studienstart ist im Januar 2024. Sichere dir jetzt deinen Platz im College Sutherland.

Hast du Fragen?

Lass dich beraten

College Sutherland GmbH
Rheingauer Straße 13
D-65388 Schlangenbad

master@college-sutherland.de
www.college-sutherland.de

T.: +49 6129 50 60 70
F.: +49 6129 50 60 90

 
Emeritus Education

Lorem ipsum dolor sit amet con sectetur adipisicing elit sed don eiusmod tempor inci