logo main logo dark logo light
  • Vollzeitausbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Gasthörertage
    • Termine
    • Anmeldung
  • Teilzeitausbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Gasthörertage
    • Termine
    • Anmeldung
  • Master Studium AUSGESETZT
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Studien- und Unterrichtszeiten
    • Anmeldung
  • Fortbildungen
  • weitere Informationen
    • Über Uns
      • Das College Sutherland
      • Klinik & Praxis
      • Die Geschichte der College Sutherland
    • Osteopathie
      • Was ist Osteopathie?
      • Die Geschichte der Osteopathie
      • Die Philosophie der Osteopathie
      • Wie funktioniert Osteopathie?
      • Die Osteopathische Behandlung
      • Das Osteopathische Konzept
    • Unsere Downloads
    • Links
    • Literatur
    • Osteopathie International
  • Kontakt
  • Online campus
Cart (0)

Keine Produkte ausgewählt.

Share
logo main
Cart (0)

Keine Produkte ausgewählt.

  • Vollzeitausbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Gasthörertage
    • Termine
    • Anmeldung
  • Teilzeitausbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Gasthörertage
    • Termine
    • Anmeldung
  • Master Studium AUSGESETZT
    • Allgemeine Informationen
    • Weiterführende Informationen
    • Studien- und Unterrichtszeiten
    • Anmeldung
  • Fortbildungen
  • weitere Informationen
    • Über Uns
      • Das College Sutherland
      • Klinik & Praxis
      • Die Geschichte der College Sutherland
    • Osteopathie
      • Was ist Osteopathie?
      • Die Geschichte der Osteopathie
      • Die Philosophie der Osteopathie
      • Wie funktioniert Osteopathie?
      • Die Osteopathische Behandlung
      • Das Osteopathische Konzept
    • Unsere Downloads
    • Links
    • Literatur
    • Osteopathie International
  • Kontakt
  • Online campus
Sale
Historisch reflektierte Osteopathie

Historisch reflektierte Osteopathie

540,00 € Ursprünglicher Preis war: 540,00 €375,00 €Aktueller Preis ist: 375,00 €.

inkl. 19 % MwSt.

Christian Hartmann versucht, Andrew Taylor Stills ursprüngliche Philosophie der Osteopathie vor dem Hintergrund der Geschichte der Heilkunst in Form und Bedeutung zu erarbeiten. Dabei erfolgen durchgehend spannende Reflexionen aus den Erkenntnissen über die Vergangenheit auf die unmittelbare Gegenwart. Gerade aufgrund der sich daraus ergebenden Fragen in Bezug auf die unmittelbare Gegenwart – sowohl auf osteopathisch-institutioneller als auch auf therapeutisch-persönlicher Ebene – hebt sich dieses Seminar von anderen Seminaren zur Geschichte und Philosophie ab. Spannend, inspirierend, weit über den therapeutischen Tellerrand hinaus zum Nachdenken anregend. So lauten die meisten Urteile der inzwischen über 5.000 Teilnehmenden dieses Seminars. Es wird ein informativer Unterricht mit Multimedia-Präsentation, Mäeutik und offener Diskussion sein. Für diese Fortbildung sind keine Vorkenntnisse notwendig.

30 VOD-Fortbildungspunkte

13.09.2024 - 15.09.2024

Anmeldeschluss: 12.09.2024

Die Anmeldefrist ist verstrichen
Category:Vergange Fortbildungen
  • Beschreibung
  • Voraussetzungen
  • Infos
  • Dozent
  • Zeitplan
  • Anreise

Beschreibung

Das Seminar versteht sich als erster umfassender Versuch, die ursprüngliche Philosophie der Osteopathie anhand von Originalquellen aus der Gründerzeit sowohl gesamthistorisch wie auch transdisziplinär, d.h. aus natur- und geisteswissenschaftlicher Sicht grob zu fassen. Nur auf diesem Weg ist es möglich, die Heilkunst-Form der ursprünglichen Osteopathie so zu fassen, damit ihre Bedeutung im gesamthistorischen Kontext verstanden werden kann. Und es ist erst dieser transdisziplinäre Rückblick, der sehr klar offenlegt, warum sich die Osteopathie fast seit Beginn der Gründung ihrer ersten Osteopathie-Schule in massiven und zunehmenden Identitätsschwierigkeiten befindet.

 

Während des Seminars werden alle Aspekte stets in ihrem aktuellen Bezug zur modernen therapeutischen Welt vorgestellt und diskutiert, damit die Teilnehmerinnen einen unmittelbaren Nutzen aus dieser Fortbildung ziehen können. Die Teilnehmer*innen sollen danach:

 

  • die Bedeutung kulturhistorischer Zusammenhänge und Entwicklungen für das therapeutische Denken reflektieren können,
  • den Unterschied zwischen gesundheits- und krankheitsorientiertem Denken und daraus resultierende Konsequenzen für die Gesundheitssysteme, den Praxisalltag und die therapeutische Rolle verstehen,
  • die Möglichkeit bekommen, die ursprüngliche Osteopathie im gesamtmedizinischen Kontext wahrzunehmen,
  • erkennen, warum die moderne Osteopathie im Gegensatz zur ursprünglichen Osteopathie momentan keine Identität besitzt,
  • ein grundlegendes Wissen über vier wichtige Persönlichkeiten der osteopathischen Gründerzeit erhalten,
  • die Philosophie der ursprünglichen Osteopathie im Vergleich zur Philosophie der modernen Osteopathie beurteilen können,
  • sich besser bewusst in der medizinischen und der osteopathischen Welt positionieren können,
  • verstehen, warum das Philosophieren und damit eigenständige reflektieren und kritische Hinterfragen integraler Bestandteil der Osteopathie ist,
  • bewusster und begeisterter ihre osteopathische Arbeit ausüben können.

 

Tag 1

 

In einer umfassenden Zeitreise, die uns vom Beginn der kognitiven Revolution bis in die Gründerzeit der Osteopathie führt, werden wir sehen, wie aus kulturhistorischen Rahmenbedingungen drei große Heilkunst-Formen entstanden sind, die von unterschiedlichen Vorstellungen zu Gesundheit, Krankheit und Ätiologie geprägt sind. Eng verknüpft wird diese Entwicklung immer wieder mit einer Reflexion der Inhalte auf die unmittelbare therapeutische Gegenwart der Teilnehmer*innen. Dabei geht es im Kern um die Bewusstwerdung der Wurzeln des eigenen Denkens und Handelns, der Entstehung eigener therapeutischer Denkmodelle und der auch bis in die Gegenwart noch bestehenden tiefen Prägung selbst noch mittelalterlicher „Denkreflexe”. Damit wird ein spannendes und inspirierendes Hintergrundbild erstellt, das Grundvoraussetzung sein wird, um sich nun ausführlicher der ursprünglichen Philosophie der Osteopathie gut gerüstet widmen zu können.

 

Tag 2

 

Wir zoomen unseren historisch reflektierten Blick nun auf das kulturhistorische Entstehungsmilieu der ursprünglichen Osteopathie. Hier geht es um die jungen Vereinigten Staaten, das wilde Grenzland, in dem der Entdecker der Osteopathie, der amerikanische Landarzt A.T. Still, „seine“ Philosophie der Osteopathie entdeckt, gelebt hat und natürlich auch um die Persönlichkeit Stills. Im Zentrum stehen aber seine Texte, die in Auszügen kritisch durchleuchtet werden, um sie vor dem Hintergrund des gestrigen Tags Stills Ansatz einer der drei dort erarbeiteten Heilkunst-Formen zuordnen zu können.

 

Wir werden weiterhin anhand von Originaltexten sehen, wie es vor allem John Martin Littlejohn und Louisa Burns waren, die Stills Philosophie in jene Wissenschaftssprache übertragen haben, die die Osteopathie überhaupt erst wissenschaftlich anschlussfähig gemacht hat. Wir werden aber auch sehen, wie diese Er- und Ausarbeitung der ursprünglichen Philosophie der Osteopathie bereits innerhalb der ersten 20 Jahre nach Eröffnung der ersten Osteopathie-Schule durch Priorisierung markt- und berufspolitischer Interessen, aber auch der Unfähigkeit, sich aus alten therapeutischen Rollenmustern zu lösen, massiv verzerrt wurde und sich dadurch der Urboden für die bis heute anhaltende und sich stetig weiter verstärkende Identitätszersplitterung der Osteopathie gebildet hat.

 

Schließlich erfolgt die Darlegung der wohl spannendsten Erweiterung der Osteopathie im 20. Jahrhundert, der kraniosakralen Osteopathie, durch W.G. Sutherland. Damit eröffnet er ab Mitte/Ende der 1930er ein Thema, das von jeher von allergrößter Bedeutung für die Heilkunst war und seit der naturwissenschaftlichen Renaissance mit ihren überragenden technischen Erfolgen höchst kritisch betrachtet wird: Transzendenz! Auch hierauf wird anhand von Originaltexten Stills und Sutherlands kritisch eingegangen, und gerade an diesem Punkt des Seminars wird die kritische Diskussion nicht selten geradezu „knisternd“.

 

Tag 3

 

Am dritten Tag erfolgt ein grober Umriss der internationalen Entwicklung der Osteopathie seit ihrer institutionellen Gründung im Jahr 1892. Hier werden jene Momente und Entwicklungen herausgestellt, die noch deutlicher machen sollen, wie sich aus dem schon erwähnten Urboden zunehmend „Fehlanpassungen“ ergeben haben und warum diese Fehlanpassungen nur durch die seriöse und d.h. transdisziplinäre Erarbeitung der ursprünglichen Philosophie der Osteopathie eine weitere Zersplitterung und damit verbundene beliebige Verwendung des Osteopathie-Begriffs verhindert werden kann.

 

Abschließend werden wir einen umfassenden Rückblick auf unsere gemeinsame Reise durch die Zeit machen, um kritische Fragen ausführlicher zu diskutieren. Fragen zur Osteopathie, zur unmittelbare therapeutischen Gegenwart an den Patient*innen, zur institutionellen Osteopathie und – ganz im philosophischen Geist der ursprünglichen Osteopathie – weit über den therapeutischen Tellerrand hinaus.

Voraussetzungen

  • Für alle ausgebildeten Osteopathinnen und Osteopathen sowie für Studierende im 5. Ausbildungsjahr

Infos

  • (200) Präsentationsfolien von der Fortbildung, die ihr euch als PDF-Version über einen Link nach dem Seminar kostenlos downloaden könnt
  • Zudem gibt es 20% Seminarrabatt auf das Buch ‚Historisch reflektierte Osteopathie‘ (wen das nach dem Seminar interessiert), welches Christian Hartmann geschrieben hat
  • Veranstaltungsort ist das College Sutherland GmbH, Rheingauerstr. 13, 65388 Schlangenbad
  • Bei Fragen und/oder Wünschen bzgl. der Fortbildung meldet euch bitte bei Frau Müller unter der E-Mail-Adresse mueller@college-sutherland.de oder per Handy unter 0160-98236327
  • Übernachtungsmöglichkeiten: Profitiert von unseren Kooperationen und erhaltet vergünstige Preise für eure Buchung.
    • Das Hotel „Schlangenbader Hof“ befindet sich direkt links neben dem College Sutherland. Ihr erreicht das Hotel per Mail unter info@schlangenbaderhof.de oder per Telefon unter der Nummer 06129 – 18 44 700 (Bitte erwähnt bei der Buchung, dass ihr an unserem College an einer Fortbildung teilnehmt. Kosten für ein Einzelzimmer 65 €, Frühstück inkl. (das Frühstück kostet normalerweise 10 € extra))
    • Die Residenz und Hotel „Am Kurpark“ befindet sich direkt neben dem College Sutherland in Schlangenbad. Kontaktiert das Hotel unter 06129-50400 und erwähnt eure Teilnahme an einer Fortbildung am College, um Sonderpreise zu erhalten: Einzelzimmer für 60 € ohne Frühstück (Frühstück für zusätzliche 9,90 €) und Doppelzimmer für zwei Personen für 88 € ohne Frühstück. Eine ideale Gelegenheit für Studierende oder Teilnehmende, kostengünstig zu übernachten, wobei das Frühstück jeweils 9,90 € pro Person kostet.
  • Lebensmittelladen: Neben dem College selbst gibt es auch einen kleinen Lebensmittelmarkt, in dem man einiges einkaufen kann (Öffnungszeiten: Do + Fr von 08:00 – 13:00 Uhr und von 15:00 – 18.00 Uhr und Sa von 08:00 – 12:30 Uhr; So geschlossen)

 

Der kleine Kuchenladen
Adresse:
Rheingauer Str. 43,
65388 Schlangenbad
Öffnungszeiten:
Montag Geschlossen
Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch Geschlossen
Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag 13:00 – 17:00 Uhr
Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr
Mehr Informationen erhältst du hier.
Scanne den QR-Code für mehr Informationen

 

Pizzeria Santa Lucia
Adresse:
Mühlstraße 9, 65388 Schlangenbad
Telefon: 06129 – 88 01
Öffnungszeiten:
Montag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Dienstag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Mittwoch 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Donnerstag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Freitag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Samstag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Sonntag 13:00 – 14:00, 17:00 – 23:00 Uhr
Mehr Informationen erhältst du hier.
Scanne den QR-Code für mehr Informationen

 

Schlangenkeller-s’klaane Elsass
Adresse:
Rheingauer Str. 39,
65388 Schlangenbad
Öffnungszeiten:
Montag 17:00 – 23:00 Uhr
Dienstag 17:00 – 23:00 Uhr
Mittwoch 16:00 – 00:00 Uhr
Donnerstag 17:00 – 23:00 Uhr
Freitag 17:00 – 00:00 Uhr
Samstag 17:00 – 00:00 Uhr
Sonntag 12:00 – 23:00 Uhr
Mehr Informationen erhältst du hier.
Scanne den QR-Code für mehr Informationen

Dozent

Christian Hartmann

DO

 

Christian Hartmann, geb. 1964, ist Arzt und Physiotherapeut, Osteopath und Inhaber des JOLANDOS Verlags (Gründung 1997, Eintrag im Handelsregister 2000). Er absolvierte 1994–1998 die osteopathische Ausbildung an der COE in München, die er zugunsten des Medizinstudiums und seines Verlages im vierten Ausbildungsjahr beendete. Er praktizierte 1995–2002 als Physiotherapeut und 2007–2011 als Arzt.

 

In seinem Verlag, der auf Geschichte und Philosophie der Osteopathie spezialisiert ist, wurden zahlreiche Klassiker der Osteopathie Geschichte in deutscher Sprache veröffentlicht, darunter A.T. Still, J.M. Littlejohn, W.G. Sutherland, R.E. Becker, R. Fulford, I.E. Korr, V. Frymann und viele andere.

 

Sein Seminar “Geschichte und Philosophie” ist Bestandteil der Ausbildung in namhaften deutschsprachigen Osteopathie Schulen. Seit 2003 hat er zahlreiche Fachartikel im Bereich Osteopathie Geschichte, aber auch zu daraus abgeleiteten kritischen Betrachtungen der modernen Osteopathie veröffentlicht.

 

Christian Hartmann gilt aufgrund seiner langjährigen und umfangreichen Beschäftigung mit den klassischen Schriften der Osteopathie als international anerkannter Experte im Bereich Geschichte und Philosophie der ursprünglichen Osteopathie.

 

 

Autor von

  • Gedanken zu A.T. Stills Philosophie der Osteopathie (2016)
  • Gesammelte Beiträge zur Osteopathie (2019)
  • Gesundheit finden (2019)
  • Diverse Fachartikel
  • Diverse Editorials
  • Diverse Blogbeiträge
  • Zahlreiche Vorwörter in den Titeln des JOLANDOS-Verlags

Zeitplan

Freitag, 13.09.2024

10:00 – 11:00 Uhr

Seminar

Kaffeepause (15 Minuten)

11:15 – 13:00 Uhr

Seminar

Mittagspause (60 Minuten)

14:00 – 15:45 Uhr

Seminar

Kaffeepause (15 Minuten)

16:00 – 18:00 Uhr

Seminar

 

Samstag, 14.09.2024

09:00 – 11:00 Uhr

Seminar

Kaffeepause (15 Minuten)

11:15 – 13:00 Uhr

Seminar

Mittagspause (60 Minuten)

14:00 – 15:45 Uhr

Seminar

Kaffeepause (15 Minuten)

16:00 – 18:00 Uhr

Seminar

 

Sonntag, 15.09.2024

09:00 – 11:00 Uhr

Seminar

Kaffeepause (15 Minuten)

11:15 – 13:00 Uhr

Seminar

Mittagspause (60 Minuten)

14:00 – 15:00 Uhr

Seminar

– anschließend Abreise

Anreise

 

College Sutherland GmbH

 

Rheingauer Straße 13

D-65388 Schlangenbad

 

mueller@college-sutherland.de

www.college-sutherland.de

 

T.: 0160-98236327

Ähnliche Produkte

  • Tier Osteopathie Hunde – 2. Modul
    Die Anmeldefrist ist verstrichen Weiterlesen

    Tier Osteopathie Hunde – 2. Modul

    870,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Osteopathische Diagnostik und Behandlungsprinzipien bei Läufer/innen
    Die Anmeldefrist ist verstrichen Weiterlesen

    Osteopathische Diagnostik und Behandlungsprinzipien bei Läufer/innen

    570,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

  • Tier Osteopathie Hunde – 4. Modul
    Die Anmeldefrist ist verstrichen Weiterlesen

    Tier Osteopathie Hunde – 4. Modul

    870,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Abdomen: Osteopathische Integration
    Die Anmeldefrist ist verstrichen Weiterlesen

    Abdomen: Osteopathische Integration

    520,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Teilnahmebedingungen für Fortbildungen
  • AGB

Beratung Vollzeitausbildung
T.: +49-6129-50 60 80
M.: mail@college-sutherland.de

Beratung Teilzeitausbildung
T.: +49-6129-50 60 70
M.: mail@college-sutherland.de

Beratung Master Studiengang
T.: +49-6129-50 60 70
M.: master@college-sutherland.de

Beratung Fortbildungen
T.: +49 160 - 98 23 63 27
M.: mueller@college-sutherland.de